DAS ORCHESTER
Die Basel Sinfonietta ist ein auf zeitgenössische Musik spezialisiertes Orchester mit sinfonischer Besetzung – und insofern ein in der klassischen Musikszene einzigartiger Klangkörper. Seit dieser Saison ist Titus Engel Principal Conductor der Basel Sinfonietta.
Getragen vom Anspruch, Musik am Puls der Zeit zur Aufführung zu bringen, überwindet die Basel Sinfonietta seit ihrer Gründung im Jahr 1980 klassische Konzertkonventionen und zeigt sich in ihren Programmen erkundungsfreudig gegenüber anderen Genres und Kulturen.
Die Basel Sinfonietta arbeitet mit den führenden Komponistinnen und Komponisten der Gegenwart zusammen. Das Orchester hat zahlreiche Werke in Auftrag gegeben und konnte seit seiner Gründung mehr als 220 Uraufführungen und nationale Erstaufführungen präsentieren.
Ein besonderes Highlight der sechs Abo-Konzerte der Saison 2024/25 wird die Uraufführung von Moritz Eggerts «Die Tiefe des Raums – ein Fussballoratorium für Basel» in Kooperation mit dem Theater Basel sein. 2024/25 realisiert das einzige Schweizer Orchester für zeitgenössische Musik viele weitere Erst- und Uraufführungen mit Werken von Yurii Pikush, Sergej Newski, Aleksandra Słyż, Stefan Keller, Unsuk Chin, Sofia Gubaidulina, Lera Auerbach, Helga Arias, Liza Lim, Missy Mazzoli, Alex Paxton, Julius Eastman, Jessie Cox, Derrick Skye, Dieter Ammann und John Luther Adam. Darüber hinaus kooperiert die Basel Sinfonietta in dieser Saison erneut mit der Kaserne Basel.
Die Basel Sinfonietta ist ein sich selbst verwaltendes Orchester. Da das Orchester als Verein organisiert ist, können sich sämtliche Musikerinnen und Musiker am demokratischen Entscheidungsprozess zur Ausrichtung und Programmierung des Klangkörpers beteiligen.
Die Basel Sinfonietta wird u.a. durch den Kanton Basel-Stadt finanziell unterstützt.
Titus Engel
PRINCIPAL CONDUCTOR
Titus Engel
Principal Conductor
Titus Engel wurde 2020 vom Magazin Opernwelt zum Dirigenten des Jahres gekürt. Durch seinen umfassenden Blick auf Repertoire verschiedenster Epochen begreift er Werke stets in ihrer vielfältigen Beziehungshaftigkeit. So begeisterte der Schweizer Dirigent in letzter Zeit nicht nur mit einem historisch-informierten Brahmszyklus sondern auch mit Lohengrin bei den Tiroler Festspielen in Erl, genauso wie mit einer monumentalen Produktion von Messiaens «Saint François d'Assise» an der Oper Stuttgart.
Ab der Saison 2023/24 übernimmt Titus Engel als Principal Conductor die Leitung der Basel Sinfonietta; zu seinem Antritt leitet er die Basel Sinfonietta gemeinsam mit der NDR Big Band und dem Chorwerk Ruhr bei der Ruhrtriennale im September 2023. Zum Saisonauftakt dirigiert er an der Komischen Oper Berlin Tobias Kratzers Neuproduktion von Henzes «Floß der Medusa». Anschliessend ist er am Theater Basel für die Wiederaufnahme von Webers «Der Freischütz» (Christoph Marthaler) und am Grand Théâtre de Genève mit Hèctor Parras neuer Oper Justice zu erleben.
Gastdirigate führten ihn unter anderem zum Konzerthausorchester Berlin, Philharmonia Orchestra, SWR und WDR Sinfonieorchester, Mahler Chamber Orchestra, Camerata Salzburg, sowie dem Ensemble Modern und Klangforum Wien. Regelmässig dirigiert er an den Opernhäusern in Frankfurt, Stuttgart, Hamburg, Berlin, München, Lyon, Basel und Genf, und leitete unter anderem Aufführungen von Bergs «Wozzeck», Bartóks «Herzog Blaubarts Burg», Strauss’ «Salome», und Haas’ «Bluthaus». Gemeinsam mit Lydia Steier brachte er 2016 Stockhausens «Donnerstag» auf die Bühne des Theater Basel; die Produktion wurde vom Magazin Opernwelt zur Aufführung des Jahres gekürt. Uraufführung des Jahres wurde 2017 Chaya Czernowins Oper «Infinite Now», die er an der Opera Vlaanderen, am Nationaltheater Mannheim und an der Philharmonie de Paris dirigierte. Weitere Uraufführungen dirigierte er bei den Salzburger Festspielen, den Berliner Festspielen, dem Lucerne Festival, der RuhrTriennale, am Teatro Real in Madrid sowie am Wiener Konzerthaus.
Titus Engel studierte Musikwissenschaften und Philosophie in Zürich und Berlin und erlernte sein Dirigierhandwerk in Dresden bei Christian Kluttig. Er hat zahlreiche Werke für Rundfunk und CDs aufgenommen und ist Initiator der Akademie Musiktheater Heute sowie Herausgeber mehrerer Bücher zur aktuellen Oper.
Joseph Sieber
ASSISTANT CONDUCTOR
Joseph Sieber
Assistant Conductor
Joseph Sieber ist Assistenzdirigent der Basel Sinfonietta und Künstlerischer Leiter der Vermittlungsinitiative «Simple Symphony». Der «Brückenbauer für ein neues Publikum für klassische Musik» (Luzerner Zeitung) hat das von ihm gegründete Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester ZJSO in den sieben Jahren unter seiner Leitung zu einem der vielseitigsten und vielbeachtetsten Jungformationen der Schweiz entwickelt und als Pionier im Gebiet der Nachwuchsförderung und neuartiger Orchesterproduktionen zahlreiche Preise gewonnen (u.a. Europäischer Musikvermittlungspreis).
Ausgebildet in der Schweiz, England und den USA und heute in Paris wohnhaft, erhielt der junge Dirigent die höchste Auszeichnung für sein Diplomkonzert mit dem BBC Philharmonic und war Conducting Fellow der Lucerne Festival Academy und des Cabrillo Festivals in Kalifornien. Er kann auf die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern zurückblicken und konzertierte u.a. mit dem BBC Philharmonic (UK), dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra (CH), der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz (DE), dem Denver Philharmonic Orchestra (USA), dem Plovdiv State Opera Orchestra (BG), der New Sinfonia (WL) und dem Argovia Philharmonic (CH). Ausserdem arbeitete er als Assistenzdirigent mit Orchestern wie dem Orchestre National de France (FR) und dem Philharmonia Orchestra (UK) sowie für Dirigenten wie Susanna Mälkki, Marin Alsop, Cristian Măcelaru und Domingo Hindoyan.
Im Bereich der Oper und des Musiktheaters hat Joseph bereits in seiner Jugend als Korrepetitor, Komponist und später auch als Dirigent gewirkt. Die Zusammenarbeit mit Sänger:innen hat er als langjähriges Mitglied und Assistent des Schweizer Jugendchors sowie des EuroChoirs vertiefen können und schliesslich eine volle Produktion von Strauss' «Ariadne auf Naxos» am RNCM in Manchester assistiert. Im Bereich der Zeitgenössischen Musik hat Joseph über die Jahre bereits dutzende Uraufführungen dirigiert und mit spezialisierten Formationen wie dem Ensemble ö! oder der Ensemble Modern Academy konzertiert.
Joseph machte bereits in jungen Jahren und in mehreren Disziplinen auf sich aufmerksam: nebst schauspielerischen Aktivitäten für das Luzerner Theater oder das Schweizer Fernsehen trat er beispielsweise bereits während seines Studiums sowohl als Klaviersolist wie auch als Dirigent im Rahmen des Lucerne Festival im Konzertsaal des KKL auf. Seine künstlerischen Initiativen schlugen über die Landesgrenzen hinaus Wellen – z.B. als das von ihm komponierte und geleitete Musiktheaterprojekt «Verona 3000» für den Europäischen Musikvermittlungspreis nominiert wurde, eine Recording-Zusammenarbeit mit der Rapperin und Beatbox-Vize-Weltmeisterin Steff la Cheffe wochenlang die Charts anführte und ein choreografiertes Mozart-Requiem mit dem Schweizer Jugendchor schweizweit Erfolge feierte. Der charismatische Redner gab 2024 seinen ersten TEDx-talk unter dem Titel «Dare to be an Artist» und moderiert regelmässig Konzerte und Konzerteinführungen.
Orchestermitglieder
Die Basel Sinfonietta setzt sich aus rund 80 Mitgliedern zusammen, mehrheitlich Spezialistinnen und Spezialisten für zeitgenössische Musik, die projektbezogen arbeiten und nach Bedarf durch Zuzügerinnen und Zuzüger ergänzt werden.
Orchestermitglieder
Daniela Müller
Violine / Konzertmeisterin
Simone Zgraggen
Violine / Konzertmeisterin
David Caflisch Sontòn
Violine / Stimmführer
William Overcash
Violine / Stimmführer
Mirka Scepanovic
Violine / Stimmführerin
Katarzyna Seremak
Violine / Stimmführerin
Martina Albisetti
Violine
Cornelius Bauer
Violine
Ulrich Bürgi
Violine
Leonie Flaksman
Violine
Simone Flück
Violine
Delphine Granges
Violine
Renate Hofstetter
Violine
Iliana Hristova-Schierer
Violine
Franziska Németi-Mosimann
Violine
Sylvia Oelkrug
Violine
Claudine Ostermann
Violine
Alicja Pilarczyk
Violine
Virginie Raemy
Violine
Lisa Rieder
Violine
Stephanie Ruf
Violine
Mirjam Sahli
Violine
Sabine Schädelin
Violine
Sandra Schütz
Violine
Livia Schwartz
Violine
Nadia Strijbos
Violine
Friedemann A. Treiber
Violine
Marzena Treiber-Toczko
Violine
Claudia Troxler
Violine
Marie Stockmarr Becker
Viola / Stimmführerin
Christina Anger
Viola
Sebastian Heimann
Viola
Elisabeth Kappus
Viola
Dominik Klauser
Viola
Tatiana Kunz
Viola
Anja Martin-Glatthard
Viola
Anouk Obschlager
Viola
Mariateresa Pagano
Viola
Elia Portabales Rodríguez
Viola
Carlos Vallés Garcia
Viola
Martina Brodbeck
Violoncello / Stimmführerin
Martin Jaggi
Violoncello / Stimmführer
Ekachai Maskulrat
Violoncello / Stimmführer
Friederike Arnold
Violoncello
Anna Karolina Egger
Violoncello
Lisa Hofer
Violoncello
Ursula Kamber-Schaub
Violoncello
Josep-Oriol Miró Cogul
Violoncello
Aude Pivôt
Violoncello
Pierre Dekker
Kontrabass / Stimmführer
Mariona Mateu Carles
Kontrabass / Stimmführerin
Benedict Ziervogel
Kontrabass / Stimmführer
Lukas Burri
Kontrabass
Philippe Dreger
Kontrabass
Regula Bernath
Flöte
Julian Cawdrey
Flöte
Marita Kohler
Oboe
Edoardo Pezzini
Oboe
Hanna Langmeier Stenz
Klarinette
Guido Stier
Klarinette
Elise Jacoberger
Fagott
Simon Kissling
Horn
Carl-Philipp Rombach
Horn
Udo Schmitz
Horn
Christian Schweizer
Horn
Jens Bracher
Trompete
Friederike Huy
Trompete
Noe Nillni
Trompete
Rudi Hermann
Posaune
Anita Kuster
Posaune
Stephen Menotti
Posaune
Artur Smolyn
Posaune
Sophia Nidecker
Tuba
Estelle Costanzo
Harfe
Julia Wacker
Harfe
Ludovic Van Hellemont
Klavier
Fran Lorkovic
Schlagwerk
Kai Littkopf
Schlagwerk
Matthias Würsch
Schlagwerk
Thomas Waldner
Schlagwerk
Ur- und Erstaufführungen
Die Basel Sinfonietta arbeitet mit den führenden Komponistinnen und Komponisten der Gegenwart zusammen. Das Orchester hat zahlreiche Werke in Auftrag gegeben und konnte seit seiner Gründung mehr als 220 Uraufführungen und nationale Erstaufführungen präsentieren.
Mehr
On Tour
Die Basel Sinfonietta hat seit ihrer Gründung über die Grenzen der Schweiz hinaus in Europa und bis nach Asien musikalische Akzente gesetzt, wie zahlreiche Gastspiele und Einladungen zu renommierten Festivals belegen.
Mehr
MANAGEMENT
Die Geschäftsstelle der Basel Sinfonietta ist für das Management und die strategische Weiterentwicklung des Orchesters sowie die Verwaltung und Organisation der vielschichtigen Abläufe der Konzertprojekte verantwortlich. Sie besteht aktuell aus einem Team von vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bestehend aus der Geschäftsführung und je einer Teilzeitposition für Orchestermanagement, Abo-Service/Ticketing und Assistenz Fundraising, Orchestertechnik und Notenverwaltung. Für Studierende besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums auf der Geschäftsstelle vielseitige Praxiserfahrungen im Kulturmanagement zu sammeln.
Fiona Stevens
Geschäftsführung
+41 (0)61 315 10 31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jonathan Graf
Orchestermanager
+41 (0)61 315 10 34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Francesco Intrieri
Orchestertechnik & Notenverwaltung
+41 (0)61 315 10 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sarina Leuenberger
Förderverein, Abo-Service / Ticketing und Assistenz Fundraising
+41 (0)61 315 10 32
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ophelias Culture PR
PR & Marketing
+49 (0)89 67971050
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Orchestermitglieder wählen periodisch einen Vorstand aus ihren eigenen Reihen. Der Orchestervorstand ist das zentrale Vertretungs- und Entscheidungsgremium des Vereins Basel Sinfonietta. Hier werden in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung insbesondere alle strategischen Entscheidungen gefällt, die Mitglieder der Geschäftsstelle berufen sowie alle orchesterinternen Angelegenheiten besprochen und entschieden.
Fran Lorkovic
Präsident / Schlagwerk
Udo Schmitz
Vize-Präsident / Horn
Lukas Burri
Vorstandsmitglied / Kontrabass
Carl-Philipp Rombach
Vorstandsmitglied / Horn
Die Programmkommission erstellt im Auftrag und zu Handen des Orchestervorstands die Programme der selbstverantworteten Konzerte der Basel Sinfonietta und gestaltet so deren programmatische und künstlerische Ausrichtung. Der Kommission gehört ein gewähltes Orchestermitglied, der Principal Conductor sowie die Geschäftsleitung an.
Friedemann A. Treiber
Violine
Titus Engel
Principal Conductor
Fiona Stevens
Geschäftsführerin
Die Besetzungskommission ist für personelle Fragen innerhalb des Orchesters verantwortlich, insbesondere die Einteilung der Musikerinnen und Musiker, die Aufnahme neuer Mitglieder, die Verpflichtung von Zuzügerinnen und Zuzügern, Qualitätsfragen sowie die künstlerische Weiterentwicklung des Orchesters.
Besetzungskommission wird derzeit erneuert.